• WAS?
  • WIE?
  • WO?
  • NEWS
  • FAQ
  • DATENSCHUTZ
  • Login

Monat: September 2020

2. September 2020

Stand-Up Paddling am Kemnader See

Jetzt Tasche packen und mit nextTicket einen Tag am See verbringen! ...

Zum Artikel

Archiv:

Nach Kategorien:

  • Allgemein

Nach Datum:

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • News
  • Presse
  • Tarifbestimmungen
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz: nextTicket-Webseite
  • Datenschutz: nextTicket-App
  • Impressum

Projektpartner:

  • Rheinbahn und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Datenschutzbestimmungen

der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft für Websites und Apps

A. Allgemeine Bestimmungen zur Datenverarbeitung

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

Wir, die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft (nachfolgend auch „BOGESTRA AG“ genannt) freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten sowie an den von uns zur Verfügung gestellten Apps.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Internetauftritte, der Nutzung unserer dortigen Angebote und/ oder bei der Verwendung unserer Apps erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Des Weiteren informieren wir Sie auch darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und sofern Sie von der Datenverarbeitung betroffen sind, aufklären.

Obwohl wir als die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt haben, kann eine internetbasierte Datenübertragung grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Wir bitten dies bei der Nutzung unseres Internetangebots oder bei der Verwendung unserer Apps zu berücksichtigen.

2. Begriffsbestimmungen

In dieser Datenschutzerklärung werden Begriffe verwendet, die durch den Gesetzgeber in der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend auch DSGVO) vorgegeben wurden. Die DSGVO könnten Sie unter folgenden Link abrufen:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

Das Ziel unserer Datenschutzerklärung ist, Sie in einfacher und verständlicher Weise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten und mittels unserer Apps zu informieren. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen deshalb nachfolgend einige von uns verwendete Begriffe:

2.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2.2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

2.3. Verarbeitung

Verarbeitung bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

2.5. Profiling

Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

2.6. Pseudonymisierung

Bei der Pseudonymisierung handelt es sich um die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

2.7. Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

2.8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter sind alle natürlichen oder juristischen Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.

2.9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

2.10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

2.11. Einwilligung

Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2.12 Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Bei der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten handelt es sich um eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.

3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft
Universitätsstraße 58
44789 Bochum
Deutschland


Tel.: 0234 303 0
E-Mail: info@bogestra.de
Website: www.bogestra.de

4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft
Datenschutzbeauftragter
Universitätsstraße 58
44789 Bochum
Deutschland


Tel.: 0234 303 2234
E-Mail: Datenschutz@bogestra.de
Website: www.bogestra.de

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die geltenden Gesetze, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

6.1. Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6.2. Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner stehen der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • Ferner steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  • Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6.3 Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6.4 Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der BOGESTRA AG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der BOGESTRA AG oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der BOGESTRA AG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die BOGESTRA AG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der BOGESTRA AG oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Sofern eine der zuvor genannten Fälle vorliegt und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der BOGESTRA AG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der BOGESTRA AG oder ein anderer Mitarbeiter wird dann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die betroffene Person hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der BOGESTRA AG bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

6.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die BOGESTRA AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die BOGESTRA AG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der BOGESTRA AG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die BOGESTRA AG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der BOGESTRA AG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der BOGESTRA AG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

6.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich eines evtl. Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
  • erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die BOGESTRA AG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

7. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website oder der heruntergeladenen App verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

B. Datenverarbeitung mittels unserer App

1. Herunterladen der App

Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr Endgerät aus dem jeweiligen App-Store herunterladen können. Dabei stehen Ihnen ebenfalls die hier beschriebenen Rechte zu. Über die zuvor in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten hinaus werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet, über die wir Sie im Folgenden informieren.

Beim Herunterladen der kostenlosen App aus einem App-Store werden die dafür notwendigen Informationen an den Betreiber des App Stores übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr Smartphone notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

2. Abhängig von der gewählten Funktionalität der App werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet:

  • lokal auf Ihrem mobilen Endgerät (z.B. Smart-Phone):
    • Adressen für Fahrplanauskünfte (Ziele, Point of Interest, Haltestelle)
    • Abgefragte Verbindungen (Ziele, Point of Interest, Haltestelle)
    • Voreinstellungen zu Fahrten (Verkehrsmittel, Umsteigepräferenzen, mit oder ohne Fahrtreppen)
    • Favoriten (Ziele, Point of Interest, Haltestelle, Verbindungen)
    • gekaufte Tickets und damit verbundene Rechnungsdaten
    • Check-ins und Check-outs
    • Anzahl der Reisenden (differenziert nach Erwachsene und Kinder)
    • Nutzungszeit (Datum, Uhrzeit)
    • geographischen Position des Endgerätes (Tracking im Takt von ca. 3 Sekunden)
    • Verweildauer an Haltestellen, Umstiegszeit/-dauer
    • zurückgelegte Kilometer
    • ID des Bewegungsdatensatzes
    • Fahrthistorie
  • auf IT-Systemen der BOGESTRA oder eingeschalteter Dienstleister:
    • Adressen für Fahrplanauskünfte (Ziele, Point of Interest, Haltestelle)
    • Abgefragte Verbindungen (Ziele, Point of Interest, Haltestelle)
    • Voreinstellungen zu Fahrten (Verkehrsmittel, Umsteigepräferenzen, mit oder ohne Fahrtreppen)
    • Favoriten (Ziele, Point of Interest, Haltestelle, Verbindungen)
    • Kontaktdaten, wie Name, Anschrift E-Mail-Adresse, Telefonnummer
    • Zahlungsdaten, wie Bankverbindung oder Kreditkartennummer
    • gekaufte Tickets und damit verbundene Rechnungsdaten
    • Check-ins und Check-outs
    • Anzahl der Reisenden (differenziert nach Erwachsene und Kinder)
    • Nutzungszeit (Datum, Uhrzeit)
    • geographischen Position des Endgerätes (Tracking im Takt von ca. 3 Sekunden)
    • Verweildauer an Haltestellen, Umstiegszeit/-dauer
    • zurückgelegte Kilometer
    • ID des Bewegungsdatensatzes
    • Fahrthistorie

Zur umfassenden Nutzung sämtlicher Möglichkeiten des MOV ist die Eröffnung eines Nutzerkontos erforderlich. Hierzu muss der Nutzer den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zustimmen und sich unter wahrheitsgemäßer Angabe der nachfolgenden Punkte bei der BOGESTRA AG registrieren:

  • Anrede, Geschlecht, Vorname, Name, Geburtsdatum
  • Akademischer Titel (optional)
  • Anschrift (Straße, PLZ, Ort, Land)
  • Mobilfunknummer
  • E-Mail-Adresse
  • gewünschtes Bezahlverfahren
  • Bankverbindung mit IBAN und BIC (im Falle SEPA-Lastschriftverfahren)
  • Kreditkartendaten (im Falle Kreditkartenzahlverfahren)
  • Onlinezahlverfahren (z. B. PayPal, AmazonPay)
  • Vergabe eines Passwortes
  • Sicherheitsfrage mit Antwort

Nutzung von Funktionalitäten Ihres mobilen Endgeräts

  • 3.1. Abhängig von der gewählten Funktionalität greift die App auf Funktionen Ihres mobilen Endgeräts zu, wie Ihr Adressbuch (z.B. zur Ermittlung von Ziel oder Endpunkten für Verbindungen), Ihr Mikrofon und die Spracherkennung (für die Eingabe von Informationen), Ihre Kamera (z.B. für die Individualisierung Ihrer Favoriten), Ihren GPS-Empfänger (z.B. für die Erhebung von Geokoordinaten zur Ermittlung von Ziel oder Endpunkten von Verbindungen) sowie Lage und Geschwindigkeitssensoren (z.B. für die Anzeige von Bewegungsrichtung oder Fahrtverlauf).
  • Der Zugriff auf Funktionalitäten Ihres mobilen Endgeräts erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie es veranlassen, indem Sie etwa die Spracherkennung aktivieren, um eine Eingabe in der App zu machen oder Ihren Standort erfassen, um sich eine Haltestelle in der Nähe anzeigen zu lassen. Sie können den Zugriff der App in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts für die verschiedenen Funktionen Ihres mobilen Endgeräts ausschalten. Sie können dann aber die entsprechenden Funktionalitäten für die App nicht mehr nutzen. Sie werden ggf. bei der Nutzung gefragt, ob Sie den Zugriff wieder gestatten möchten.
Schließen x

Datenschutzhinweis

Datenschutzhinweis mit Widerrufsmöglichkeit über 1st Party Cookie

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Datenschutzhinweis zur Verwendung von Google AdWords (Conversion Tracking, „Besuchsaktionsauswertung“)

Diese Webseite nutzt im Rahmen von Google AdWords das Google Conversion Tracking, (https://de.wikipedia.org/wiki/Conversion-Tracking), einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”)). Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf diese Webseite gelangt sind. Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie diese Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu der Webseite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem  Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Hier finden Sie die Google Datenschutzbestimmungen (http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/).

Datenschutzhinweis zur Verwendung von Facebook Customer Audiences

Auf dieser Webseite wird die Remarketing-Funktion Customer Audiences der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook")) verwendet. Diese Funktion ermöglicht es, Inhalte auf Ihre möglichen Interessen hin zugeschnitten auf dieser Webseite zur Verfügung zu stellen bzw. Ihnen entsprechende Anzeigen innerhalb von Facebook auf Ihre Interessen zugeschnitten zu präsentieren. Um Ihnen unnötige Werbung zu ersparen, können wir auch die Auslieferung solcher Inhalte (z. B. Werbebanner) gezielt verhindern. Mittels Verschlüsselungstechnologien, bei denen personenbezogene Daten durch ein Kennzeichen („Pseudonym“) ersetzt werden, werden verschlüsselte Identifikationsmerkmale bei Facebook mit ebenfalls verschlüsselten Daten abgeglichen. Hierdurch werden Zielgruppen (Customs Audiences) für eine Maßnahme identifiziert (Beispielsweise Facebook-Mitglieder, die sich für Bus und Bahn interessieren). Diese Zielgruppen präsentieren sich für uns nur als verschlüsselte Werte, aus denen wir keinen Personenbezug herleiten können. Die verschlüsselten Werte erhalten sodann je nach unserer Einstellung bestimmte werbliche Inhalte, für die wir ein Interesse vermuten dürfen oder aber die Auslieferung wird bei vermutetem Desinteresse verhindert. Die Aussteuerung der Inhalte erfolgt also für uns und auch für Facebook pseudonym. Auch bei der Übermittlung an Facebook übertragen wir keine Klardaten, sondern nur verschlüsselte Werte (sog. Hashing über einen Secure Hash Algorithm). Die Datenübermittlung erfolgt mittels TLS (Transport Layer Security).

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook (https://www.facebook.com/privacy/explanation).

Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies in den Einstellungen zu Ihrem Facebook-Konto tun. Hinweise dazu finden Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/help/568137493302217 oder, wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, unter dem Link https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.

Social Plugins

Diese Webseite bietet die Möglichkeit, Inhalte mit Dritten zu teilen. Hierfür können Sie eine Verbindung zu Diensten von Drittanbietern, wie Facebook oder Twitter, herstellen. Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Dienstanbieter sind diese selbst datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle. Über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen dieser Dienstleister oder wenden sich direkt an diese.

a) Facebook
Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" zu erkennen. Wenn Sie z.B. den "Gefällt mir"-Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welchen Webseite Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Webseiten über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Facebook ausloggen.

b) Twitter
Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc. (Zentrale, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA). Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Schließen x